Online-Glücksspielsucht: Wege zur Prävention und Hilfe 2025
Diese Materialien helfen den Betroffenen und ihren Angehörigen, die Zeichen der Spielsucht zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen die Möglichkeit, sich mit anderen in ähnlichen Situationen auszutauschen. Diese Gruppen fördern dengemeinsamen Austausch und emotionalen Support, was oftmals einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess hat. Zudem setzen einige Einrichtungen auf kognitive Verhaltenstherapie (CBT).
Der anhaltende Stress kann zu Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und in schweren Fällen zu Herzinfarkten führen. Der ständige Druck, Geld zu beschaffen und Verluste auszugleichen, führt zu einer ständigen Anspannung. Diese kann sich körperlich durch Symptome wie Muskelverspannungen, Kopfschmerzen und Rückenschmerzen manifestieren. Langfristiger Stress erhöht zudem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
In der heutigen digitalen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, junge Menschen frühzeitig über die Risiken des Online-Glücksspiels aufzuklären. Schulen und Universitäten in Deutschland spielen eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung für das Thema Glücksspielsucht im Internet. Durch gezielte Aufklärungsarbeit können Schülerinnen und Schüler bereits früh lernen, die Gefahren von exzessivem Online-Glücksspiel zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Lehrkräfte sollten dabei nicht zögern, offene Gespräche zu führen und den Jugendlichen die nötigen Informationen an die Hand zu geben. Es ist wichtig zu erkennen, dass der Weg aus der Sucht individuell sehr unterschiedlich sein kann. Deshalb kann es sinnvoll sein, verschiedene Angebote auszuprobieren und zu schauen, was für die persönliche Situation am geeignetsten ist.
- Kenn dein Limit“ ist es die Bevölkerung für die negativen Folgen übermäßigen Alkoholkonsums zu sensibilisieren und die Entwicklung eines riskanten Trinkverhaltens zu verhindern.
- Sie umfassen in der Regel eine Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie.
- Landesfachstellen, die in den Bundesländern Prävention der Glücksspielsucht betreiben.
- Die Behandlung zielt darauf ab, das Glücksspielverhalten zu kontrollieren, Stress zu bewältigen und gesunde Lebensgewohnheiten zu fördern.
Die technologische Weiterentwicklung der Geldspielgeräte führt zu einer höheren Spielerbindung. Diese Geräte sind oft so gestaltet, dass sie die Spieler dazu anregen, länger zu spielen, was das Risiko einer Spielsucht erhöht. Die Gestaltung und Programmierung dieser Geräte sind entscheidend für das Spielverhalten der Nutzer und sollten daher strengen Regulierungen unterliegen. Die aktuelle Spielsituation in Deutschland zeigt eine zunehmende Verbreitung von Spielhallen und Geldspielgeräten, was die Notwendigkeit von Aufklärung und Regulierung unterstreicht.
Fotos der Hausleitung zum Download
Einige Betroffene vernachlässigen ihre Ernährung und nehmen ab, während andere aus Stress und Frust vermehrt essen und zunehmen. Beide Extreme haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Stress und ungesunde Lebensgewohnheiten wie unregelmäßige Mahlzeiten und unzureichende Flüssigkeitszufuhr können zu Verdauungsstörungen, Magenschmerzen, Übelkeit und in einigen Fällen zu Magengeschwüren führen. Seit 2007 wird das Glücksspielverhalten der Bevölkerung in Deutschland wissenschaftlich erhoben. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) führte dazu pasino ch bisher alle zwei Jahre eine repräsentative Umfrage durch. Ebenso wird am Zahlungsverkehr Beteiligten die Mitwirkung an Zahlungen und Auszahlungen untersagt.
Warum ist die Prävention von Spielsucht in Deutschland wichtig?
Darüber hinaus bieten einige Beratungsstellen auch ambulante Entwöhnungstherapien an. In ihrer Funktion als Dachverband setzt sich die DHS für Maßnahmen ein, die ein Leben ohne Abhängigkeiten und ohne Missbrauch suchterzeugender Substanzen und Verhaltensweisen fördern. Hierfür ist sie in verschiedenen Gremien aktiv und setzt sich auf politischer Ebene für die Belange der Suchthilfe ein. Online-Angebote umfassen häufig auch Chat- und E-Mail-Beratung, die es Betroffenen ermöglicht, ohne persönlichen Kontakt professionelle Hilfe zu erhalten. Diese digitalen Plattformen bieten oft auch Foren, in denen sich Betroffene und Angehörige austauschen können. Durch die Anonymität und Verfügbarkeit rund um die Uhr sind Online-Angebote besonders niedrigschwellig und erreichen so eine breite Zielgruppe.
DieFachberatungsstelle Pathologisches Glücksspiel und Medienabhängigkeit bietet sowohl individuelle Beratung als auch Gruppensitzungen für Betroffene und Angehörige an. Online-Beratung und -hilfe bieten eine anonyme und flexible Möglichkeit, Unterstützung bei Spielsucht zu erhalten. Webseiten wie Glückzurück und Bundesweit gegen Glücksspielsucht stellen umfangreiche Informationen und Selbsttests zur Verfügung. Diese Plattformen ermöglichen es den Nutzern, sich anonym zu informieren und erste Hilfe zu finden. Angebote zur Früherkennung beinhalten spezialisierte Beratungsstellen und Online-Tests, die helfen, riskantes Spielverhalten frühzeitig zu identifizieren.
Hilfe bei Suchtproblemen
Pathologisches Spielen gehört, da dem Körper keine Substanzen zugeführt werden, zu den so genannten nichtsubstanzgebundenen Abhängigkeiten. Spielen hat jedoch eine ähnliche Wirkung wie die Einnahme von Amphetaminen oder Kokain. Das Hochgefühl wird durch die vermehrte Ausschüttung der Neurotransmitter Noradrenalin und Dopamin ausgelöst. Die biochemische Struktur lässt aber diese Veränderung nicht über einen längeren Zeitraum zu und stellt den ursprünglichen Zustand wieder her. Das Hochgefühl lässt nach und der Betroffene muss das Spielverhalten steigern, was auch als Toleranzsteigerung bezeichnet wird. Sucht bezeichnet demnach „ein unabweisbares Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand.
Spielenden muss die Möglichkeit eingeräumt werden, Gewinne über einen bestimmten Betrag automatisch ausgezahlt zu bekommen. Erforderlich ist ein auf den eigenen Namen lautendes Zahlungskonto bei einem Kreditinstitut, Finanzdienstleistungsinstitut, Zahlungsinstitut oder E-Geld-Institut. Somit sind Zahlungsmethoden wie anonyme Gutscheine, Barzahlungen oder sonstige Geldtransfers ausgeschlossen. Im Glücksspielstaatsvertrag sind gesetzliche Regelungen zu Präventions- und Spielerschutzmaßnahmen gegeben.